Samstag, 4. November 2017

Neuer Affe und Menschenaffe am Ur-Rhein?

Oberschenkelknochen (oben) und Lebensbild (unten) von Paidopithex rhenanus in dem Taschenbuch „Der Ur-Rhein“ von Ernst Probst. Das Lebensbild stammt von dem akademischen Maler Pavel Major aus Prag und wurde im Auftrag der Gemeinde Eppelsheim hergestellt.


Interview mit dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst über vermeintliche Menschenaffenfunde aus dem Ur-Rhein


Eppelsheim / Mainz (interview-weblog) – Die Deutung zweier Funde aus rund 10 Millionen Jahre alten Ablagerungen des Ur-Rheins in Eppelsheim als mutmaßliche Menschenaffenzähne schlägt in den Medien hohe Wellen. Die einen betrachten diese Fossilien als Sensation, andere bezweifeln dies aber. Nachfolgend ein Interview mit dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich in seinem Taschenbuch „Der Ur-Rhein“ unter anderem mit  Menschenaffenfunden in Rheinhessen befasst hat.

Frage: Welche Gattungen von Menschenaffen hat man bisher in Eppelsheim entdeckt?

Probst: Im Museumsführer „Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim“ (2009) von Dr. Jens Lorenz Franzen, Ernst Probst und Heiner Roos werden 3 Gattungen von Menschenaffen erwähnt:
1. Der Kinderaffe Paidopithex, von dem man bereits 1820 einen Oberschenkelknochen gefunden hat. Dieses rund 28 Zentimeter lange Fossil wurde 1895 erstmals wissenschaftlich beschrieben. 
2. Der Rheinaffe Rhenopithecus, der anhand eines 2,7 Zentimeter langen Eckzahns eines männlichen Tieres aus Eppelsheim 1935 erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde
3. Der Baumaffe Dryopithecus, von dem man 2000 bei einer Grabung in Eppelsheim ein unscheinbares, nur 1,5 Zentimeter langes Fingerknochenbruchstück entdeckt zu haben glaubte

Frage: Wie deutet die Fachwelt die 3 erwähnten Menschenaffenfunde aus Eppelsheim?


Probst: Der Oberschenkelknochen von Paidopithex stimmt mit keinem anderen augestorbenen Menschenaffen überein und ist deswegen heute noch umstritten. Er wird entweder als relativ naher Verwandter oder entfernter Verwandten des Menschen oder sogar nur als Affe gedeutet. Rhenopithecus ist möglicherweise mit der 1975 aus Rudabanya in Ungarn bekannt gemachten Affenart Anapithecus identisch. Und über das angebliche Fingerknochenbruchstück des Menschenaffen Dryopithecus finde ich im Internet keine aussagekräftige wissenschaftliche Abhandlung. 


Frage: Was halten Sie von den zwei Zähnen, die im September 2016 bei einer Grabung in Eppelsheim geborgen wurden?

Probst: Ein renommierter Experte in Kanada glaubt, der angebliche Backenzahn stamme von einem Affen, möglicherweise vom erwähnten Anapithecus. Den vermeintlichen Eckzahn deutet er als Teil vom Backenzahn eines Wiederkäuers. Eine Expertin aus Tübingen betrachtet den mutmaßlichen Eckzahn als kleinen Teil eines Hirschzahns. Obwohl ich die beiden Neufunde nicht mit Originalfunden geologisch gleichaltriger Fossilien von Affen und Menschenaffen aus Europa vergleichen kann, spekuliere ich, zumindest der Neufund des Backenzahns könnte von einem Jungtier des Rheinaffen Rhenopithecus stammen, der – wie erwähnt – mit dem Affen Anapithecus identisch sein soll. Ein unterer Backenzahn des Menschenaffen bzw. Baumaffen Dryopithecus kann es nicht sein, weil das typische Dryopithecus-Muster fehlt. Bei diesem sind zwischen 5 Höckern Rillen in Form eines „Y“ ausgebildet.    
Falls man ein sehr großer Optimist ist, könnte man hoffen, dass in Eppelsheim 4 Gattungen von Menschenaffen existierten: Paidopithex, Rhenopithecus, Dryopithecus und dank der Neufunde von 2016 eine bisher unbekannte Gattung, die noch benannt werden müsste. Wenn man aber ein sehr großer Pessimist ist, könnte man glauben, in Eppelsheim sei noch nie ein Menschenaffe entdeckt worden. Paidopithex und Rhenopithecus seien nur Affen und das mutmaßliche Fingerknochenbruchstück von Dryopithecus stamme von einem anderen Tier. Die beiden Neufunde von 2016 seien ebenfalls keine Menschenaffenzähne, was ja manche Experten vermuten. Es ist aber auch denkbar, dass ein Teil der Funde aus Eppelsheim von Affen und Menschenaffen stammt. So könnte beispielsweise Paidopithex ein Menschenaffe sein, Rhenopithecus und die beiden Neufunde von 2016 dagegen könnte man als Affen betrachten. Wissenschaft bedeutet nicht nur Wissen, sondern manchmal auch Nichtwissen.

Frage: Gab es früher bei der Deutung von Funden aus Ablagerungen des Ur-Rheins bereits Irrtümer?

Probst: Den Forschern, die sich mit Funden aus dem Ur-Rhein befassten, sind etliche Irtümer passiert. Den Rhein-Elefanten Deinotherium giganteum („Riesiges Schreckenstier“) verkannte man als Riesentapir oder Flusspferd. Das krallenfüßige Huftier Chalicotherium deutete man als „Schreckenstier“ und Riesenschuppentier. Der Oberschenkelknochen des Kinderaffen Paidopithex wurde irrtümlich einem 12-jährigen menschlichen Mädchen zugeschrieben. Ein Heidelberger Forscher betrachtete in den späten 1930er Jahren den Zahn eines Bibers als den eines Riesenmenschen, den er Gigantanthropus nannte. Auch ich selbst bin nicht vor Irrtümern gefeit. Ich träumte vor längerer Zeit mal davon, in Budenheim bei Mainz einen rund 20 Millionen Jahre alten Menschenaffenzahn entdeckt zu haben. Doch es war nur der Backenzahn eines urzeitlichen Schweins. Als ich in Budenheim einen Tonklumpen barg, aus dem ein länglicher brauner Knochen ragte, ordnete ein Mainzer Forscher dieses Fossil dem Oberschenkel eines ausgestorbenen Pferdes zu. Bei der Präparation des Fundes kam die linke Unterkieferhälfte eines hornlosen Nashorns mit sieben Zähnen zum Vorschein.

Frage: Gibt der Ur-Rhein noch viele Rätsel auf?


Probst: Sicher ist in den Sanden und Kiesen des Ur-Rheins noch viel zu entdecken! Man weiß nicht genau, welche Affen und Menschenaffen am Ur-Rhein tatsächlich existierten. Anderswo kamen Schädel-, Gebiss- und Skelettreste des Baumaffen Dryopithecus ans Tageslicht. Bei den Vögeln fehlen Flamingos, Papageien, Trogons und Mausvögel, die man von gleichaltrigen anderen Fundstellen kennt. Manchmal grüble ich sogar, ob es sich bei dem Fluss, der in Westhofen, Eppelsheim, Bermersheim, Gau-Weinheim, am Wissberg bei Gau-Weinheim und am Steinberg bei Sprendlingen Ablagerungen und Fossilien hinterlassen hat, tatsächlich um den Ur-Rhein handelt. Vielleicht war es nur ein Nebenfluss des Ur-Rheins oder ein unbekannter namenloser Fluss. Aber damit befinde ich mich im großen Reich der Spekulation.

*

Ernst Probst hat mehr als 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren veröffentlicht. Exotische Tiere am Ur-Rhein spielen in seinen Taschenbüchern „Der Ur-Rhein“, „Der Rhein-Elefant“, „Krallentiere am Ur-Rhein“, „Säbelzahntiger am Ur-Rhein“, „Menschenaffen am Ur-Rhein“ und „Als Mainz noch nicht am Rhein lag“ eine Rolle. Das Taschenbuch 
„Der Ur-Rhein“ ist bei Amazon unter der Internetadresse https://www.amazon.de/Ur-Rhein-Rheinhessen-zehn-Millionen-Jahren/dp/3640248015/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1509552615&sr=8-1&keywords=Der+Ur-Rhein erhältlich.