Dienstag, 23. Dezember 2008

Interview mit Mammut-Experte Dick Mol über den Waldelefanten von Kaloneri














Das Kaloneri-Team 2008 unter dem imposanten Waldelefanten-Schädelrest im Rathaus von Kaloneri. Foto: Kaloneri-Team


*

Interview mit dem niederländischen Mammut-Experten Dick Mol

*














Das Kaloneri-Team stellt den Waldelefanten-Schädelrest im Rathaus von Kaloneri auf. Foto: Kaloneri-Team

Frage: Herr Mol, Sie haben in Griechenland zusammen mit Professor Evangelia Tsoukala von der Aristoteles-Universität in Thessaloniki einen Schädelrest mit riesigen Stoßzähnen von einem Waldelefanten aufgestellt. Was ist das Besondere an diesem Fund?

Antwort: Griechenland ist sehr reich an Säugetier-Funden aus dem Pliozän und Pleistozän (Eiszeitalter). Das gilt auch für fossile Rüsseltiere. In Milia, West-Mazedonien (Griechenland), arbeite ich seit einigen Jahren mit Frau Professor Evangelia Tsoukala zusammen. Dort haben wir 2006 einen Mastodonten (Zitzenzahn-Elefanten) aus dem späten Pliozän ausgegraben. Dieses Rüsseltier hat fast gerade Stoßzähne gehabt mit einer Länge von sage und schreibe 502 Zentimetern!
Kurz bevor wir im Sommer 2006 unsere Ausgrabung in Milia angefangen haben, hat Frau Tsoukala mit ihrem Team im Nachbarort Kaloneri eine Notausgrabung durchgeführt. Dort wurde bei Autobahnarbeiten ein Teilskelett von einem pleistozänen Waldelefanten (Elephas antiquus) vom Bulldozer zerstört. Ein Teil des Schädels mitsamt Stoßzähnen konnte gerettet werden.
Im Sommer 2008 haben wir den Fund, der in einer Schule in Gipshülsen aufbewahrt wird, präpariert. An der Schädelmorphologie und den geraden Stoßzähnen habe ich festgestellt, dass es sich um einen männlichen Waldelefanten handelt. Diese Art war im Pleistozän vor ungefähr 700.000 bis 28.000 Jahren weit verbreitet. Während der Eem-Warmzeit (etwa 127.000 bis 115.000 Jahre) haben viele dieser wärmelebenden Rüsseltiere auch am Oberrhein in Deutschland und in England gelebt. Der Trafalgar Square in London war in der Eem-Warmzeit von Waldelefanten bewohnt.
Wir arbeiten an einem wissenschaftlichen Bericht über das Vorkommen von Waldelefanten in Griechenland. Dieser Fund war neu und deswegen von großem Interesse. Wir haben sofort feststellen können, dass bei unserem Waldelefanten-Fund von 2006 bereits zu Lebzeiten der rechte Stoßzahn gebrochen war. Vielleicht hat das Tier einen Unfall gehabt oder sein Stoßzahn ist bei einem Streit mit einem anderen Bullen gebrochen.

*














Ausgrabung des Waldelefanten von Kaloneri (West-Mazedonien) in Griechenland. Foto: Kaloneri-Team

Frage: Wann, wo und wie wurde der Schädelrest des Waldelefanten in Griechenland entdeckt?

Antwort: Dieser Waldelefant wurde 2006 in Kaloneri, West-Mazedonien, ausgegraben. Sein genaues geologisches Alter ist noch nicht bekannt, es dürfte wohl spätes Mittel- oder frühes Spät-Pleistozän gewesen sein. Es handelt sich um ein männliches Tier, das – nach den Stosszahnen zu urteilen – schon ein hohes Alter erreicht hatte.
Dieser Fund gehört der Ortschaft Kaloneri. Der Bürgermeister von Kaloneri hat uns gebeten, diesen Schädel mitsamt Stoßzähnen im neuen Rathaus von Kaloneri auszustellen. Das haben wir Mitte Dezember 2008 gemacht. Es ist eine kleine, aber sehr eindrucksvolle Ausstellung in der Halle des Rathauses von Kaloneri geworden.
Innerhalb einer Woche haben wir zusammen mit einigen Mitgliedern unseres Teams von der Aristoteles-Universität aus Thessaloniki die Ausstellung eingerichtet.
Auch im Museum von Milia, das schon sehr bekannt ist wegen der riesigen Stoßzähne vom Mastodonten, haben wir mit der Künstlerin Dimitra Labretsa zusammengearbeitet. Nach meinen Angaben hat sie letztes Jahr eine eindrucksvolle Rekonstruktion des Rüsseltieres Mammut borsoni, des etwa drei Millionen Jahre alten so genannten Mastodonten von Milia, angefertigt.
Das haben wir jetzt auch in Kaloneri gemacht. Mit den aus Holland mitgebrachten Waldelefanten-Unterlagen hat Frau Labretsa unter Leitung von mir und Frau Tsoukala ein sehr schönes Bild auf einer großen Wand hergestellt. Daneben haben wir die Schädelteile des Waldelefanten von Kaloneri ausgestellt.
Sehr gut ist zu sehen, dass der rechte Stoßzahn erheblich kürzer ist als der linke. Die Zahnspitze ist nach dem Bruch wieder sehr intensiv von dem Tier benutzt worden. Deswegen ist die Zahnspitze flach geschliffen und poliert.

*













Schädelfragment von Mammuthus meridionalis (NESTI, 1825) im Museum Montevarcchi, Valdarno, Italien. Die Stoßzähne bei Mammuten sind spiralförmig gekrümmt. Foto: Kaloneri-Team

Frage: War 2008 für Sie als Mammut-Experten ein gutes Jahr?

Antwort: Ja, 2008 war sehr erfolgreich. Nicht nur der Nordseeboden zwischen Holland und England hat wieder viele neue Funde geliefert. In Frankreich war ich beteiligt an der Ausgrabung des Schädels von einem Steppen-Mammut. In Italien habe ich eine sehr interessante Sammlung mit vielen Originalfunden in Turin studieren können. Auch sind noch zwei Bücher herausgekommen. Ein anderes ist fast druckreif und wird voraussichtlich im März 2009 erscheinen. Mit vielen schönen Gemälden von Remie Bakker, einem holländischen Künstler aus Rotterdam, mit dem ich seit mehreren Jahren zusammenarbeite.

*

Frage: Haben Sie 2009 als Mammut-Experte etwas Besonderes vor?

Antwort: Im Januar werde ich nach Jakutien (Ost-Sibirien) fliegen. Dort arbeite ich in einer Eishöhle an dem fast kompletten Kadaver eines Wollhaarnashorns (Coelodonta antiquitatis). Einen besseren Anfang für 2009 hätte ich mir nicht wünschen koennen.

*

Die Fragen für das Interview stellte der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der die Weblogs http://internet-zeitung.blogspot.com und http://wissenschafts-news.blog.de betreibt.