Donnerstag, 26. Februar 2009
Wie Wilrie van Logchem Experte für fossile Raubkatzen wurde
Wilrie van Logchem mit einem Modell der Säbelzahnkatze Homotherium, das von dem Bildhauer Remie Bakker aus Rotterdam geschaffen wurde. Foto: Dick Mol
*
Interview mit Wilrie van Logchem, niederländischer Experte für ausgestorbene Katzen aus Culemborg
*
Frage: Herr van Logchem, wie sind Sie Experte für Katzen aus der Urzeit geworden?
Antwort: Vor etwa 25 Jahren habe ich Bekanntschaft gemacht mit dem renommierten holländischen Paläontologen Dr. Paul Sondaar an der Universität Utrecht. Ich war damals sehr interessiert an Dinosauriern. Paul Sondaar hat mich dann in die Welt der Säugetierpaläontologie eingeführt. Ich wollte damals alles über Säugetiere wissen, aber führende Paläontologen in den Niederlanden wie Dr. John de Vos vom National Naturhistorischen Museum Naturalis in Leiden und der bekannte Amateur-Paläontologe Dick Mol aus Hoofddorp haben mich davon überzeugt, dass so etwas unmöglich ist. Ich habe mich dann auf die Raubtiere beschränkt, vor allem auf die Großkatzen aus dem Tertiär und Quartär. Seit vielen Jahren habe ich eine Vorliebe für Säbelzahnkatzen. Im Laufe der Zeit habe ich eine sehr umfangreiche Bibliothek aufgebaut, viele große Sammlungen besucht, verschiedene Sammlungen von Großkatzen studiert und teilweise vermessen. Es heißt ja schließlich: „Übung macht den Meister.“
*
Frage: In Deutschland wurden Reste ausgestorbener Säbelzahnkatzen, Löwen, Leoparden, Geparden, Jaguare und Pumas aus dem Eiszeitalter entdeckt. Hat man auch in den Niederlanden solche Raubkatzen gefunden?
Antwort: Wie Sie vielleicht wissen, ist Holland sehr reich an Säugetierresten aus dem Eiszeitalter (Pleistozän) sowohl aus dem Früh-Pleistozän als auch aus dem Spät-Pleistozän. Dazu gehören natürlich auch die von Ihnen genannten ausgestorbenen Raubtiere. Nein, wir haben in Holland nicht alle der erwähnten Raubkatzen. Wir kennen aus dem Früh-Pleistozän die große Säbelzahnkatze Homotherium crenatidens und wahrscheinlich auch die kleine Säbelzahnkatze Homotherium latidens, den Europäischen Jaguar Panthera onca gombaszoegensis und den Luchs Lynx lynx.
Aus dem Spät-Pleistozän liegen aus Holland auch einige fossile Funde von Großkatzen vor. Erstens möchte ich den Höhlenlöwen Panthera leo spelaea nennen. Davon kennen wir sehr viele Überreste, vor allem aus der Nordsee. Dort war diese Großkatze ein Mitglied der Mammutfauna. Und dann natürlich muss ich für das Spät-Pleistozän auch die Säbelzahnkatze Homotherium latidens und auch wieder den Luchs Lynx lynx nennen. Von Homotherium wurde im Jahre 2000 ein fast kompletter Unterkiefer „aufgedretscht“ vom Nordseeboden. Er wurde datiert auf etwa 28.000 Jahre vor heute.
*
Wilrie van Logchem 2008 in Milia, Griechisch-Mazedonien. Foto: Hans Wildschut, Hoofddorp
Frage: Suchen Sie selbst nach Fossilien von Katzen?
Antwort: Ich bin an mehreren Expeditionen beteiligt gewesen. Zum Beispiel war ich mit Dick Mol öfter auf der Nordsee. Dort werden mit Fischkuttern Mammutknochen und andere Reste pleistozäner Säugetiere „aufgedretscht“. Die Nordsee zwischen England und den Niederlanden war im Pleistozän trockenes Land. Die Britischen Inseln sind ja erst vor etwa 8000 Jahren richtige Inseln geworden. Von Dick Mol habe ich immer sehr viel gelernt und bin mit ihm befreundet. Vor einigen Jahren hat er mich auch mitgenommen nach Griechenland. Dort arbeiten wir gemeinsam mit Paläontologen der Aristoteles-Universität, vor allem mit Professor Evangelia Tsoukala und ihren Studenten, zusammen. In Milia, Griechisch-Mazedonien, haben wir ein großes Projekt. Dort graben wir eine pliozäne Fauna aus, die etwas 3 bis 3.5 Millionen Jahre alt ist. Diese Fauna enthält Mastodonten (Ur-Elefanten) der Art Mammut borsoni und wir haben dort auch Reste von einer Säbelzahnkatze der Gattung Homotherium gefunden. Die Raubtiere werden von mir studiert, die Mastodonten von Dick Mol.
*
Abguss des Schädels der Säbelzahnkatze Xenosmilus aus Nordamerika. Foto: Hans Wildschut, Hoofddorp
Frage: Besitzen Sie eine Fossiliensammlung?
Antwort: Nein, die Referenzsammlung, die ich zu Hause habe, darf man nicht eine Sammlung nennen. Es sind vor allem Abgüsse von wichtigen Funden, die ich sehr oft brauche für Vergleichszwecke. So besitze ich einen sehr schönen Abguss eines Schädels von der neuen Gattung Xenosmilus aus Nordamerika, die sehr Homotherium ähnelt. Es ist ein wunderschönes Stuck!
*
Frage: Ihr Name würde kürzlich im Zusammenhang mit der Entdeckung eines Säbelzahnkatzen-Fossils aus der Nordsee erwähnt. Welche Rolle haben Sie dabei gespielt?
Antwort: Zusammen mit Dick Mol habe ich eine kurze Arbeit publiziert über einen neuen Fund vom Nordseeboden. Ein sehr seltenes Fossil, ein Oberarmknochen von der Säbelzahnkatze Homotherium aus dem Früh-Pleistozän vom Nordseeboden, genauer gesagt von der großen Art Homotherium crenatidens. Dabei handelt es sich um den ersten Nachweis von diesem Tier aus Nordwest-Europa. In Weimar haben wir bei Dr. Ralf-Dietrich Kahlke in der Forschungsstation für Quartärpaläontologie des Forschungsinstituts Senckenberg diesen Fund mit anderen Fossilien von Raubkatzen verglichen und vermessen. Die Arbeit ist vor kurzem publiziert worden in verschiedenen Zeitschriften, darunter der Zeitschrift „Cranium“ der Arbeitsgruppe Pleistozäne Säugetiere (WPZ = Werkgroep Pleistocene Zoogdieren, siehe http://www.pleistocenemammals.com ).
*
Lesenswertes Buch über Säbelzahnkatzen von Dick Mol, Wilrie van Logchem, Kees van Hooijdonk und Remie Bakker: "The Saber-Toothed Cat of the North Sea" (2008)
Frage: Schreiben Sie Artikel oder Bücher über fossile Raubkatzen?
Antwort: 2007 kam unser Buch „De Sabeltandtijger uit de Noordzee“ von Dick Mol, Wilrie van Logchem, Kees van Hooijdonk und Remie Bakker in niederländischer Sprache heraus. 2008 wurde es unter dem Titel „The Saber-Toothed Cat of the North Sea“ auch in englischer Sprache publiziert. Vielleicht erscheint auch noch mal eine deutschsprachige Ausgabe. Mit verschiedenen Paläontologen arbeite ich weltweit an anderen Publikationen über fossile Großkatzen.
*
Frage: Erhalten Sie viele Anfragen zum Thema fossile Katzen?
Antwort: Ja, nicht nur von professionellen Paläontologen, sondern auch von Schülern. Von Vereinen werde ich regelmäßig gebeten, Vorträge zu halten. Leider bin ich nicht immer in der Lage sofort zu antworten, weil ich im täglichen Beruf sehr beschäftigt bin. Dazu kommt noch dass ich fasst 15 Jahre Sekretär der Arbeitsgruppe Pleistozäne Säugetiere war. Damit hatte ich auch immer sehr viel Arbeit.
*
Frage: Haben Sie für 2009 neue Pläne?
Antwort: Im April 2009 bin ich wieder mit Dick Mol in Milia in Griechenland. Dort werden wir unsere Untersuchungen weiterführen. Auch werden wir mithelfen, das kleine, aber sehr wichtige Museum in Milia aufzubauen. Dort gibt es sehr schöne und interessante Ergebnisse unserer Untersuchungen zu sehen.
Im Sommer 2009 habe ich noch eine Reise nach Sofia in Bulgarien und nach Bukarest in Rumänien vor. Natürlich geht es dabei um fossile Großkatzen. Auch dort gibt es Faunen aus dem Pliozän und Pleistozän mit Säbelzahnkatzenfunden. Die möchte ich gerne studieren, vermessen und fotografieren.
Vielleicht fliege ich dieses Jahr noch nach Venezuela. Dort sind im Norden in Teerablagerungen jetzt sehr viele Funde der Säbelzahnkatze Homotherium entdeckt worden. Das sind spektakuläre Funde und ist es das erste Mal, dass in Südamerika Homotherium nachgewiesen wurde. Ich sollte bereits im November 2008 dort sein, ich wurde damals eingeladen für eine kleine Konferenz, war aber krank und musste zu Hause bleiben. Leider! Aber mein Flugticket ist noch fast das ganze Jahr 2009 gültig.
*
Wilrie van Logchem 2007 in Milia, Griechisch-Mazedonien. Foto: Dick Mol, Hoofddorp
Frage: Wo kann man im Internet mehr über Sie erfahren?
Antwort: Über http://www.google.com kann man einige interessante Websites besuchen, auf denen ich erwähnt werde. Dabei geht es vor allem über meine Arbeiten in Griechenland.
*
Frage: Wo kann man Ihre schönen Bücher über Säbelzahnkatzen kaufen?
Antwort: Sowohl die Englische Ausgabe („The Saber-Toothed Cat“) als auch die Niederländische Ausgabe („De Sabeltand Tijger“) sind erhältlich beim Verlag:
Uitgeverij DrukWare, Geert Jan Engelmoer, Batinge 3, NL-9331 KS Norg, Niederlande.
Telefon: +31 (0) 59 26 13 537
Mobil: +31 (0) 6 52 13 80 72
Bestellungen im Internet unter:
http://www.sabeltandtijger.eu/?lang=en (Englisch)
http://www.sabeltandtijger.eu/?lang=nl (Niederländisch)
*
Die Fragen für das Interview stellte der Wissenschaftsautor Ernst Probst, Autor des Taschenbuches "Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter" und Betreiber des Weblog http://wissenschaft-news.blog.de